v2.0.0 (StOa Edition)
Freigegeben am 20. April 2025
Die beste Möglichkeit, Red Eclipse zu spielen, ist, es über Steam herunterzuladen. Es ist kostenlos, und du erhältst automatisch die neuesten Updates, sowie Steam-Funktionen im Spiel. Wenn du Steam (wie oben beschrieben) nicht verwenden möchtest, kannst du auch ein statisches Installationspaket herunterladen. Beachte jedoch, dass nur die Linux-AppImage automatische Updates bietet. Jede andere Version erfordert, dass du die Installation bei jeder neuen Version manuell aktualisierst. Das Red Eclipse-Team bietet keinen Support für veraltete Versionen der Software.
Plattform | Downloads |
---|---|
Android | Google Play Store |
Windows | Jellyfin Website |
Debian | Jellyfin Website |
Linux | Jellyfin Website |
macOS | Jellyfin Website |
IOS | Apple App Store |
Systemanforderungen
Jellyfin erfordert eine relativ moderne Grafikkarte, läuft jedoch ansonsten gut auf verschiedenen Hardware-Spezifikationen. Wenn du das Spiel aufgrund unzureichender Hardware nicht ausführen kannst, solltest du die letzte Version von Red Eclipse v1.6 ausprobieren, die nur die Cube Engine 2 nutzt und nicht den modernen Renderer von Tesseract.
MINIMUM
- Prozessor: Intel Core i3 / AMD Ryzen 3
- Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
- Grafik: Intel HD Graphics 5000 / Nvidia GeForce GTX 660 / AMD Radeon HD 7850
- Speicher: 2 GB verfügbarer Speicherplatz
- Zusätzliche Hinweise: .NET Core 3.1 oder höher erforderlich
EMPFOHLEN
- Prozessor: Intel Core i5-4460 / AMD Ryzen 5 1600
- Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
- Grafik: Nvidia GeForce GTX 1060 / AMD Radeon RX 580
- Speicher: 5 GB verfügbarer Speicherplatz
- Zusätzliche Hinweise: OpenGL 3.0 mit GLSL 1.30 oder höher
Versionshinweise
Jellyfin bringt massive Änderungen in allen Bereichen des Spiels, und die zahlreichen Verbesserungen und Änderungen sind zu viele, um sie einzeln aufzulisten. Die groben Änderungen am Spiel sind stattdessen wie folgt zusammengefasst:
Tesseract Engine
Die moderne, verzögerte Pipeline der Tesseract-Engine ersetzt die veraltete Cube 2-Engine, die in allen vorherigen Versionen von Red Eclipse verwendet wurde. Tesseract bringt zahlreiche Verbesserungen für die visuelle Darstellung, darunter die folgenden:
- Echtzeit dynamische Beleuchtung und Schatten
- Ambient Occlusion und globale Beleuchtung
- Deutlich verbesserte Beleuchtung von Kartenmodellen
- HDR, Bloom und Tonemapping
- Dynamische, prozedurale Vertex-Farbanimation
- Volumetrische Beleuchtung
- Bildschirmraumspiegelung für Wasser
- Glas- und Wasserbrechung
Es wurde erhebliche Arbeit investiert, um die Tesseract-Engine auch auf weniger leistungsstarken Computern zugänglich zu machen. Dies wird durch die Anpassung der Beleuchtung und der Modellauslastung auf niedrigeren Effektstufen der Karten erreicht, wodurch High-End-Systeme alle visuellen Highlights der Engine nutzen können, während das Spiel trotzdem auf Intel-Integrierte-Chips (HD 4600 und neuer) spielbar bleibt.
New UI system
Das neue, neue, neue erweiterte UI-System (nnnxui) bringt bedeutende Verbesserungen für das Menüsystem sowie eine erhöhte Modularität für das Heads-up-Display (HUD). Mit diesem System ist es einfach, anpassbare HUDs zu entwerfen, die auf die Bedürfnisse einzelner Spieler zugeschnitten sind. Auch das Menüsystem profitiert von einer erheblichen Leistungssteigerung durch die Neuschreibung.
Fokussiertes Gameplay
Im Gegensatz zu früheren Versionen des Spiels, die eine große Menge an Karten enthielten, konzentriert sich Red Eclipse 2 darauf, die bestmöglichen Levels zum Spielen anzubieten, auch auf Kosten der Anzahl der Karten. Es sind sieben Haupt-Deathmatch-Karten und eine Rennkarte enthalten; das ist mehrere Male weniger Karten als RE 1.x ausgeliefert hat.
Es gibt auch einen Fokus darauf, das Kernspiel für neue Spieler zugänglicher zu machen, mit einem Tutorial-Level und einem interaktiven Setup-Menü, um den Spielern zu helfen, die Benutzeroberflächen des Spiels besser zu verstehen. Darüber hinaus wurde die Benutzeroberfläche vereinfacht, damit die Spieler schnell die Standardmodi spielen können, ohne zu viel über die "Hinter-den-Kulissen"-Prozesse wissen zu müssen.
Die Waffen in Red Eclipse 2 wurden im Vergleich zu Version 1.6 ebenfalls erheblich überarbeitet. Während die gleiche Anzahl an Waffen mit ähnlichen Namen erhalten bleibt, wurden alle Waffen neu abgestimmt, um besser zu den Änderungen in der Physik und der Einführung von Power-Ups zu passen. Die Aufnahme von Power-Ups ermöglicht mächtigere Waffen, die jedoch durch ihre Abhängigkeit von Munition einen Nachteil erfahren können.
Steam Integration
Red Eclipse 2 wird über Steam veröffentlicht, eine Plattform, auf der nur wenige Open-Source-Spiele veröffentlicht werden (und keines der vorherigen Red Eclipse-Spiele, um genau zu sein). Dadurch ist Red Eclipse 2 einfacher zu installieren als je zuvor und erreicht eine breitere Spielergemeinschaft als die hauptsächlich aus Linux-Nutzern bestehende Community, auf die Red Eclipse 1.x basierte. Dank des großzügigen Lizenzmodells von Red Eclipse gibt es keine Konflikte zwischen der GPL und proprietären Integrationen, sodass es möglich ist, ein gut integriertes Spiel im Steam-Ökosystem anzubieten.
Du kannst die gesamte Veröffentlichung auf GitHub einsehen.